Start
26. September 2015Sa. 10 Uhr bis 13 Uhr
Veranstaltungsort
Park Inn by Radisson LübeckWilly-Brandt-Allee 1-5
23554 Lübeck
Veranstalter
- Medizinische Klinik I Campus Lübeck
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
die polyzystische Nierenerkrankung (PKD) betrifft ca. 80.000 Menschen in Deutschland und hat weltweit eine höhere Prävalenz als andere heriditäre Erkrankungen wie z.B. die Hämophilie, Muskeldystrophie, zystische Fibrose, Sichelzellanämie und das Down Syndrom zusammen.
Seit der Entdeckung des PKD1-Gens vor 30 Jahren sind große Fortschritte hinsichtlich der Entschlüsselung der Pathogenese der PKD gemacht worden, die genauen Mechanismen sind allerdings noch nicht ausreichend verstanden. Neben der Dialysetherapie und der Nierentransplantation gab es bisher keine effektiven Therpiestrategien.
Wir möchten mit Ihnen den aktuellen Stand der Forschung und die derzeitig möglichen Therapieoptionen betrachten. Ein Schwerpunkt soll dabei auf die diesjährige Zulassung von Tolvaptan für ADPKD-Patienten gelegt werden, um gemeinsam Möglichkeiten und Risiken dieser neuen Therapie zu diskutieren.
Gleichzeitig würden wir uns gerne als Lübecker Cystennieren Centrum (LCC) vorstellen. Aufgrund der Komplexität der PKD erfordert die Versorgung der betroffenen Patienten einen interdisziplinären Ansatz. Unser Ziel ist es, den Patienten den Zugang zu den verschiedenen Spezialfunktionen und klinischen Studien zu erleichtern, natürlich in enger Zusammenarbeit mit unseren hochgeschätzten niedergelassenen Kollegen.
Wir freuen uns auf ein gemeinsames Treffen mit Ihnen
Ihre
M. Nitschke, J. Steinhoff, S. Süfke, C.S. Haas, F. Cakiroglu